Neu bei BILD: Wir testen Produkte, damit SIE immer die beste Entscheidung treffen! Heute: Körperanalysewaagen!Die Bestenliste für den schnellen Überblick finden Sie direkt unten. Danach folgt der ausführliche Testbericht.
Platz
1

Testnote
2,0
gut
Testsieger
Withings
Body+ schwarz (WBS05B)
PRO
- Hohe Messgenauigkeit
- Hinweis auf falsche Körperhaltung
- Schnelle Messung
- Bis zu acht Nutzer
- Gut ablesbares Display
- Sehr übersichtliche App
KONTRA
- Keine Tasten zur Datenerfassung am Gerät
- Nicht völlig rutschfest
Platz
2

Testnote
2,4
gut
Beurer
BF 950
PRO
- Datenerfassung mit Tasten am Gerät möglich
- Bis zu acht Nutzer
- Sehr schnelle BIA-Messung
- Gut ablesbares Display
- Übersichtliche App
- Sehr rutschfest
KONTRA
- Messgenauigkeit nicht perfekt
- Kein Hinweis auf falsche Körperhaltung
- Datenübertragung nur per Bluetooth
Platz
3

Testnote
2,6
befriedigend
Soehnle
Shape Sense Connect Personenwaage schwarz
PRO
- Dateneingabe über Tasten am Gerät möglich
- Bis zu acht Nutzer
- Schnelle BIA-Messung
- Gut ablesbares Display
- Übersichtliche App
- Sehr rutschfest
KONTRA
- Etwas geringe Messgenauigkeit
- Kein Hinweis auf falsche Körperhaltung
- Wenige individuelle Modi
- Datenübertragung nur per Bluetooth
Platz
4

Testnote
2,8
befriedigend
Medisana
Wifi Bluetooth BS 650 connect Schwarz
PRO
- Dateneingabe per Tasten am Gerät möglich
- Gut ablesbares Display
- Bis zu acht Nutzer
- Übersichtliche App
- Sehr rutschfest
KONTRA
- Messergebnisse etwas ungenau
- Etwas langsame BIA-Messung
- Kein Hinweis auf falsche Körperhaltung
Platz
5

Testnote
3,0
befriedigend
Omron
Viva
PRO
- Dateneingabe über Tasten am Gerät möglich
- Schnelle BIA-Messung
- Sehr übersichtliche App
KONTRA
- Etwas geringe Messgenauigkeit
- Nur vier Nutzer
- Kein Hinweis auf falsche Körperhaltung
- Keine Wassermengenbestimmung
- Keine individuellen Messmodi
- Datenübermittlung nur per Bluetooth
- Etwas geringe Rutschfestigkeit
Platz
6

Testnote
3,1
befriedigend
Amazfit
D2003EU1N Smart Scale
PRO
- Bis zu zwölf Nutzer
- Schnelle BIA-Messung
- Sehr rutschfest
KONTRA
- Etwas geringe Messgenauigkeit
- Keine Dateneingabe per Tasten am Gerät
- Kein Hinweis auf falsche Körperhaltung
- Display nicht gut ablesbar
- Unübersichtliche App
Körperanalysewaagen messen weit mehr als nur das Gewicht – sie liefern detaillierte Einblicke in die Zusammensetzung Ihres Körpers und können noch einmal mehr als reine Körperfettwaagen. Doch wie präzise und aussagekräftig sind diese Messdaten in der Praxis wirklich? COMPUTER BILD hat mehrere Modelle ausführlich getestet und gibt einen fundierten Überblick über ihre Zuverlässigkeit und Aussagekraft.
Sich einfach kurz auf die Waage stellen und das Gewicht überprüfen? Das reicht nicht aus, um den Erfolg eines Trainingsplans oder einer Diät richtig zu bewerten. Selbst der bekannte Body-Mass-Index (BMI) gibt nur begrenzt Aufschluss, denn auch Menschen mit einem „normalen“ BMI können zu wenig Muskelmasse oder zu viel ungesundes Bauchfett haben.
Wer wirklich wissen will, wie es um seinen Körper steht, sollte nicht nur das Gewicht kennen, sondern auch den Anteil von Körperfett, Muskelmasse und Wasser und Knochen. Genau diese Daten liefern Körperanalysewaagen – und das in Sekundenschnelle, ganz bequem beim täglichen Wiegen.
Testsieger:Withings Body+ und Withings Body Smart
Der Testsieger überzeugte mit der bislang höchsten Messgenauigkeit. Vereinzelt erlaubte die Waage sich jedoch Abweichungen von bis zu zehn Prozent. Besonders praktisch sind der integrierte Hinweis auf eine fehlerhafte Körperhaltung sowie die übersichtliche App.
Das von uns getestete Model Body+ erhielt mit dem Withings Body Smart einen Nachfolger mit noch mehr Funktionen, der in anderen Tests besser abschneidet.
Insgesamt bietet das neuere Modell nicht nur exakte Ergebnisse, sondern auch ein Farbdisplay und den sogenannten Augen-zu-Modus. Dieser blendet das Gewicht auf dem Display aus und zeigt während der Messung stattdessen motivierende Grafiken an. So können Sie die Zusammensetzung Ihres Körpers analysieren lassen, ohne das Gewicht ablesen zu müssen.
Unter dem folgenden Link landen Sie bereits auf dem neueren Withings Body Smart.
Preistipp:Beurer BF 950
Der Zweitplatzierte überzeugt vor allem durch die Geschwindigkeit der Messergebnisübermittlung. Kein anderes Gerät liefert die ermittelten Werte so schnell und bereitet sie zudem übersichtlich in der dazugehörigen App auf.
Die Waage selbst verfügt über ein stabiles, feststehendes Gehäuse und ein gut ablesbares Display, das auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen klare Werte anzeigt. Die Messgenauigkeit kann mit der des Withings Body aber nicht mithalten. Dafür ist unser Preistipp rund 20 Prozent günstiger als der Testsieger.
So testen wir:Referenzmessungen mit Eichwaage
COMPUTER BILD prüfte die Genauigkeit der Messwerte mit einer medizinisch zugelassenen Waage der Eichklasse III von Tanita (Preis: ca. 4000 Euro). Dank acht Elektroden misst sie nicht nur über die Füße, sondern auch über die Hände – für präzisere Werte. Die Waage analysiert fünf Körpersegmente einzeln, was besonders für Sportler von Vorteil ist.
Getestet wurde mit vier unterschiedlich gebauten Probanden (m/w, jung/alt, verschiedene Gewichtsklassen). Um Messfehler auszuschließen, erfolgten alle Vergleichsmessungen in kurzem zeitlichem Abstand. So ließ sich beurteilen, wie genau die getesteten Waagen tatsächlich sind.

Funktionsweise:So messen Körperanalysewaagen
Körperanalysewaagen messen mithilfe eines schwachen, kaum spürbaren Stroms, der über Elektroden an den Füßen durch den Unterkörper geleitet wird. Dieser Strom trifft im Körper auf unterschiedliche Widerstände, je nachdem, wie viel Fett, Wasser oder Muskelmasse vorhanden ist.
Da Fett Strom nur schlecht leitet, Wasser hingegen sehr gut, berechnet die Waage anhand des gemessenen Widerstands den Wasseranteil im Körper. Daraus leitet sie dann den Fettanteil und die Magermasse ab. Damit die Ergebnisse möglichst genau sind, benötigt die Waage zusätzlich Informationen wie Alter, Geschlecht und Körpergröße. Diese Angaben werden meist über eine App eingegeben, bei manchen Geräten auch direkt per Tastendruck.

Nach dem Wiegen beginnt die eigentliche Berechnung. Laut Dr. Manfred Claussen sind die Ergebnisse umso genauer, je mehr Vergleichsdaten der Hersteller bereits gesammelt hat. Die meisten dieser Daten stammen jedoch von jungen, sportlich aktiven Menschen mit durchschnittlichem Gewicht und Größe.
Das bedeutet: Wer diesem Profil entspricht, erhält wahrscheinlich recht präzise Werte. Bei anderen Körpertypen können die Berechnungen jedoch ungenauer sein. Entscheidend ist daher nicht nur die Messgenauigkeit der Waage selbst, sondern vor allem die Qualität der verwendeten Berechnungsformeln und Algorithmen.
Unser Fazit:Körperanalysewaagen helfen bei richtiger Anwendung
Viele Körperanalysewaagen versprechen eine umfassende Gesundheitskontrolle im eigenen Badezimmer – doch in der Praxis erfüllen sie dieses Versprechen nur bedingt. Mit Ausnahme des Gewichts sind alle anderen Messwerte mit Vorsicht zu betrachten. Selbst das beste getestete Modell, die Withings Body+, liefert zwar vergleichsweise präzise Werte, kann aber immer noch um bis zu 10 Prozent von einer professionellen Messung abweichen. Nutzer sollten die ermittelten Werte daher folgendermaßen einordnen.
Körperanalysewaagen sind nämlich trotzdem hilfreich – wenn man sich regelmäßig unter den gleichen Bedingungen wiegt. So lassen sich langfristige Trends erkennen, etwa ob Muskelmasse aufgebaut oder Fett abgebaut wird. Wer eine Diät oder ein Trainingsprogramm startet, sollte zur Orientierung eine professionelle Referenzmessung beim Arzt oder im Fitnessstudio machen. Das hilft, die eigenen Messergebnisse besser einzuordnen.
Ein sinnvoller Kontrollrhythmus könnte so aussehen: wöchentliche Messungen mit der eigenen Waage und alle zwei bis drei Monate eine Vergleichsmessung mit einem Profi-Gerät. Das schützt davor, sich von täglichen Schwankungen verunsichern zu lassen. Denn schon eine salzhaltige Mahlzeit, intensives Training oder ein leichter Infekt können den Wasserhaushalt beeinflussen – und damit die berechneten Werte für Fett und Muskeln verzerren.
Wichtig ist auch, sich auf die wesentlichen Werte zu konzentrieren. Es reicht, Gewicht, Wasseranteil, Muskel- und Fettmasse im Blick zu behalten – eine detaillierte Protokollierung aller berechneten Werte ist nicht nötig. Viel entscheidender als einzelne Messungen ist die langfristige Beobachtung der Körperzusammensetzung.
Dank moderner Apps lassen sich die Daten bequem auf dem Smartphone auswerten. Dort können Nutzer ihre Fortschritte analysieren, Trends erkennen und sich mit anderen austauschen, um die Motivation hochzuhalten. So wird die Körperanalysewaage zu einem hilfreichen Begleiter auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil.